Audio Masterclass: Entspannung – Zentrierungsübung Meditation mit Dipl. Psych. Nina Reiter
Diese Meditation im Audio-Format kannst du dir herunterladen, immer wieder abspielen und zum Einschlafen nutzen.
(*Der Download erfolgt im Chrome Browser über die 3 Punkte im Player. Für Safari und Mozilla Firefox kann die Audiodatei für Desktops und Laptops über einen Rechtsklick auf den Player heruntergeladen werden, im mobilen Browser ist ein Download für beide Browser leider nicht möglich.)

Nina Reiter
Psychologin, systemische Therapeutin i.A., Endometriose Betroffene, und Expertin für Entspannungsmethoden
Wie wirkt diese Meditation gegen Stress?
Meditation kann auf verschiedene Weise gegen Stress wirken. Hier sind zehn Beispiele:
- Verringerung physiologischer Symptome: Meditation kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, die Herzfrequenz zu verlangsamen und den Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol zu verringern.
- Steigerung der Achtsamkeit: Meditation erhöht die Achtsamkeit und verringert die negativen Auswirkungen von Stress.
- Abbau von Ängsten: Meditation kann das Angstniveau senken.
- Verbesserung der Stimmung: Sie fördert positive Emotionen.
- Verbesserter Schlaf: Meditation kann die Schlafqualität verbessern.
- Stärkung des Immunsystems: Sie erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
- Verringerung von Entzündungen: Meditation reduziert Entzündungen.
- Verbesserung der Konzentration: Sie steigert Fokus und Aufmerksamkeit.
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung: Meditation hilft, negative Selbstgespräche zu reduzieren.
- Förderung eines Gefühls der Ruhe: Meditation sorgt für innere Ausgeglichenheit.
Was ist Meditation?
Meditation wird oft als Entspannungsübung angesehen, umfasst jedoch weit mehr. Sie ist eine geistige Übung, die neue Einsichten ermöglicht und dabei hilft, alte Gewohnheiten loszulassen. Meditation hat ihren Ursprung in buddhistischen und hinduistischen Traditionen, wird aber auch in der westlichen Welt zunehmend als Achtsamkeitsübung eingesetzt.
Wie läuft eine Meditation ab?
Meditation basiert auf "ruhigem Verweilen". Du suchst dir einen ruhigen Ort, kommst in eine angenehme Position und konzentrierst dich auf deine innere Welt. Es geht darum, Gedanken bewusst wahrzunehmen und loszulassen, wobei die Atmung eine zentrale Rolle spielt.
Quellen
1: Kabat-Zinn, J. (1982). An outpatient program in behavioral medicine for chronic pain patients based on the practice of mindfulness meditation. General Hospital Psychiatry, 4(1), 33-47.
2: Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits. Journal of Psychosomatic Research, 57(1), 35-43.
3: Creswell, J. D., et al. (2014). Brief mindfulness meditation training alters psychological and neuroendocrine responses to social evaluative stress. Psychoneuroendocrinology, 44, 1-12.
… (weitere Quellen wurden gekürzt) …