Hormonelle Einflüsse bei PMS verstehen
Neueste Erkenntnisse aus der Forschung zeigen, dass PMS die Folge eines Zusammenspiels von hormonellen, psychischen und sozialen Faktoren ist. Hinweise darauf, ob du Beschwerden hast, weil du ganz empfindlich auf typische Schwankungen der zweiten Zyklushälfte reagierst, oder ob vielleicht eine Gelbkörperschwäche mit niedrigem Progesteron der Grund für deine Beschwerden ist, kannst du mit unserem Hormontest erhalten.
Die Schilddrüse nicht vergessen
Viele Frauen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse, welche PMS-artige Symptome wie Stimmungsschwankungen, Müdigkeit oder depressive Verstimmungen auslösen oder verstärken kann. Bei PMS ist es deshalb gut zu wissen, wie funktionstüchtig deine Schilddrüse ist. Eine Behandlung wäre nämlich wichtig und vergleichsweise einfach.
Individuelle Unterstützung bei PMS-Beschwerden
Die Produkte aus der Her Health Reihe sind speziell dafür entwickelt, das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen und damit das allgemeine Wohlbefinden während des Zyklus zu fördern. Sie enthalten spezielle Nährstoffkomplexe, die bei Symptomen wie Stimmungsschwankungen, Unterleibsschmerzen und Erschöpfung unterstützend wirken können.