Zu Produktinformationen springen
1 von 12

Hormontest Premium

Hormontest Premium

Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA, Östriol, Cortisol

✓ Einfache Probeentnahme
✓ Individuelles Testergebnis
✓ Zertifiziertes Partnerlabor

Normaler Preis €157,00 EUR
Verkaufspreis €157,00 EUR Normaler Preis €157,00 EUR
inkl. MwSt.
Zahlungsmethoden
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Tipp: Befundanalyse & Beratung hinzufügen

Wann ist ein Test sinnvoll?

Geeignet bei

✓ Libidoverlust
✓ Vaginaler Trockenheit
✓ Schlafstörungen
✓ Starken und/oder unregelmäßigen Blutungen
✓ Depressiven Verstimmungen
✓ Unterstützung beim Nachweis von Östrogenmangel, z.B. bei:

  • Ausbleiben der Blutung
  • Wechseljahrsbeschwerden

✓ Unterstützung beim Nachweis von Progesteronmangel, z.B. bei:

  • Ausbleiben des Eisprungs
  • Gelbkörperschwäche
  • Wechseljahrsbeschwerden

✓ Unterstützung beim Nachweis von Hormonungleichgewichten, z.B. bei:

  • Hyperandrogenen Zuständen (z.B. polyzystisches Ovarialsyndrom, PCOS)
  • Hirsutismus (übermäßige Behaarung)
  • Ovarialinsuffizienz
  • Virilisierung (Vermännlichung)

Nicht geeignet für Personen, die hormonell verhüten (Pille, Spirale, etc), eine Hormontherapie bekommen (HET), schwanger sind oder stillen!

Alternative: Der Darmtest

Als Alternative empfehlen wir den Darmtest, denn der Darm ist eng mit der Hormongesundheit verknüpft. Um eine individuelle Testempfehlung zu erhalten, kannst du auch unseren Fragebogen nutzen.

Was ist enthalten?

In deinem Test-Paket sollten enthalten sein:

  • 1 Anleitung
  • 1 Probebegleitschein
  • 2 Speichelgefäße
  • Barcodes für das Bekleben der Speichelproben und des Probenbegleitscheins
  • 1 Versandgefäß
  • 1 Versandtasche frankiert für den Rückversand innerhalb von Deutschland

Wie führe ich den Test durch?

Test-Vorbereitung

Der optimale Testzeitpunkt sollte 6-8 Tage vor Eintritt deiner Periode sein. Ist dein Zyklus zum Beispiel 28 Tage lang, dann gibst du die Probe zwischen dem 19. und 21. Zyklustag ab. Wenn dein Zyklus kürzer oder länger als 28 Tage ist, errechnest du du den Zyklustag dementsprechend. Wenn du keinen regelmäßigen Zyklus hast, nimm die Probe bitte – so weit erkennbar – in der 2. Zyklushälfte ab. Wenn du keinen Zyklus hast, nimm die Probe an einem beliebigen Tag ab. Hast du Fragen dazu? Dann nimm gern mit uns Kontakt auf – über den Chat oder per Email: info@femna.de.

Solltest du gerade hormonell verhüten, ist der Test leider nicht optimal für dich geeignet, da deine Hormone durch die Verhütung stark beeinflusst werden. Wir empfehlen dir, mit dem Test mindestens 3, bestenfalls 6 Monate zu warten, nachdem du deine hormonelle Verhütung abgesetzt hast.

Außerdem empfehlen wir, dass du bei hormoneller Tabletten- oder Kapselzufuhr mit der Probenentnahme mindestens 2-4 Wochen bzw. bei hormoneller Gel- oder Cremezufuhr mit der Probenentnahme mindestens 2-4 Wochen wartest.

Beachte zusätzlich, dass verschiedene Kosmetika (z.B. Gesichtscremes) oft auch beträchtliche Mengen an Hormonen enthalten und daher das Ergebnis der Analyse beeinflussen können.

Am Tag der Probenentnahme beachte bitte folgendes:
1. Dass sich dein Speichel nicht mit Blut vermischt, z.B. durch Zahnfleischbluten.
2. Dass du kein Mundwasser oder Mundspülungen verwendest.
3. Dass du deine Speichelprobe vor dem Zähneputzen oder frühestens 30 min nach dem Zähneputzen entnimmst.
4. Dass du vor den Speichelproben den Mund mit klarem Wasser spülst und erst mit der Probengewinnung beginnst, nachdem sich dein Speichelfluss wieder normalisiert hat.
5. Dass du vor der ersten Speichelprobe und während der Probengewinnung weder isst noch trinkst. Milch, Milchprodukte und Essensreste enthalten große Mengen an Hormonen, die deine Ergebnisse verfälschen und eine erhöhte Hormonkonzentration vortäuschen können.

Test-Durchführung

Deine Speichelproben solltest du morgens im Abstand von 30 Minuten entnehmen:

Probe 1: Unmittelbar nach dem Aufwachen
Probe 2: Ungefähr ½ Stunde nach dem Aufwachen

1. Gib deinen Speichel in das Speichelgefäß. Du solltest das Gefäß mindestens bis zur Hälfte mit Speichel füllen (Schaum nicht mit messen).
2. Schließe den Deckel des Speichelgefäßes sorgfältig.
3. Anschließend klebe einen Barcode hochkant auf das Speichelgefäß.
4. Stecke nun die jeweiligen Speichelgefäße in das beiliegende Versandgefäß und bewahre diese bis zum Versand im Kühlschrank auf.
5. Wenn du bereit für den Versand bist, nimm das mit den Speichelgefäßen gefüllte Versandgefäß aus dem Kühlschrank und lege es mit dem ausgefüllten Probenbegleitschein in die beiliegende blaue Versandtasche. Versende diese per Post an das Labor. Die Versandtasche ist frankiert für den Rückversand innerhalb von Deutschland. Der Versand von durchgeführten Speicheltests aus anderen Ländern nach Deutschland erfolgt auf die Kosten der Kundin. Der Betrag kann je nach Land abweichen.

Ist ein zusätzlicher Test sinnvoll?

Bei Endometriose, starken Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, Verdauungsproblemen (wie Blähbauch) oder häufig wiederkehrenden Infekten empfehlen wir zusätzlich den Darmtest. Dies ermöglicht eine vollumfassende Diagnostik und gibt deiner Beraterin ein umfangreiches Bild über deine individuelle Situation.

Beim Hinzufügen des Darmtests ist ausschließlich eine Beratungszeit von 60 Minuten wählbar, um genug Zeit für eine fachgerechte Auswertung beider Tests und das Beratungsgespräch zu haben.

Warum eine FEMNA Beratung?

Wir empfehlen zu dem Test eine Beratung mit einer Medizinerin mit Schwerpunkt natürliche Hormongesundheit.

In der Beratung erhältst du eine ausführliche Analyse deines Befundes, kannst alle deine Fragen stellen und bekommst einen Therapieplan, der zu 100% auf dich zugeschnitten ist. Genauere Infos zur Beratung siehe weiter unten.

Gibt es eine Kostenerstattung?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Privatversicherte: Die Beratung und der Test wird von privaten Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen für Heilpraktiker:innen im Rahmen der GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker:innen) je nach Tarif erstattet. Die Erstattung bezieht sich in den meisten Fällen auf die Beratung.

Der Prozess läuft folgendermaßen: Du bestellst den Test und die Beratung bei uns. Nachdem du deine Testproben ins Labor geschickt hast, bekommst du nach 7-10 Tagen automatisch eine Auswertung per Post zugesendet. Wenn die Befunde per Post bei dir Zuhause angekommen sind, buchst du einen Beratungstermin über unseren Online-Kalender.

Erst nachdem du deine Beratung erhalten hast, können wir dir die Rechnung für die Krankenkasse ausstellen, da auf der Rechnung deine Diagnose, sowie deine Beraterin draufstehen müssen. Dies können wir erst nach deinem Beratungsgespräch erstellen. Bitte melde dich NACH deiner Beratung per Email bei uns. Wir stellen dir dann eine Rechnung für deine Krankenkasse aus.

Gesetzlich Versicherte: Leider nein.

Kann ich meine Hormone bei der Frauenärztin testen lassen?

Eine Hormonuntersuchung in einer Praxis wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn eine Indikation dafür gegeben ist.

Aus unserer Sicht passiert dies leider zu selten. Denn: Alle Ärzt*innen haben ein bestimmtes Budget pro Patientin, pro Quartal. Wenn dieses überzogen wird, muss die Praxis selbst draufzahlen bzw. von anderen Patientinnen „abzwacken“. Daher werden wenig oder keine Laboruntersuchungen der Hormone veranlasst, da es für die Praxis sonst teuer werden würde.

Versand

Wir versenden deine Bestellung mit DHL. Der Versand ist ab 60 € Warenkorbwert kostenlos. Darunter kostet der Versand 4,99 € pro Bestellung.

Wann kommt meine Bestellung an?
Sobald dein Paket versendet wird, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. Mit der Sendungsnummer darin kannst du jederzeit den Sendungsverlauf verfolgen. In der Regel dauert der Versand 2-3 Tage (montags-samstags).

Hormontest Premium

€157,00 EUR


Ein vollumfassender Test für deine Frauengesundheit

Was wird gemessen?

  • Cortisol

    Eine vermehrte Produktion des Stresshormons Cortisol kann dazu führen, dass Progesteron und Östrogen nicht ausreichend produziert werden. Wir wissen ja: Stress überleben geht vor Fruchtbarkeit. Darunter kann die weibliche Gesundheit und das emotionale Wohlbefinden leiden.

  • Progesteron

    Progesteron ist entscheidend am Menstruationszyklus beteiligt und für eine Schwangerschaft wichtig. Bei FEMNA testen wir Progesteron, um Ursachen für Beschwerden wie PMS, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Zyklusunregelmäßigkeiten zu finden.

  • DHEA

    DHEA – auch als „Jungbrunnen-Hormon“ bezeichnet – wird in den Nebennieren hergestellt und in Sexualhormone (Östrogene und Androgene) umgewandelt. Die Wirkungen von DHEA auf den Körper sind der Wirkung von Testosteron ähnlich. Außerdem gibt es einen Hinweis auf die Stressbelastung als Gegenspieler des Cortisols.

  • Testosteron

    Dein unkomplizierter Testosteron-Test für Frauen: Auch wenn Testosteron oft als „männliches“ Hormon bezeichnet wird, ist es für Frauen ebenso wichtig. Ein Ungleichgewicht hier kann mit vermehrter Behaarung an unerwünschten Stellen (Hirsutismus), Hautproblemen und Haarausfall oder auch mit Libidomangel, verringertem Energielevel und vermehrten Fetteinlagerungen zusammenhängen.

  • Östradiol

    Östradiol ist das wichtigste Östrogen in deinem Körper. Östradiol ist entscheidend am Menstruationszyklus und der Fortpflanzung beteiligt. Bei FEMNA testen wir Östradiol, um Ursachen für Zyklusbeschwerden und hormonelle Dysbalancen herauszufinden.

  • Östriol

    Östriol ist ein schwach- und kurzwirkendes Östrogen und wird zur Behandlung lokaler Beschwerden der Harn- und Geschlechtsorgane eingesetzt. Bei FEMNA testen wir, unter Anderem, das Östriol, um Ursachen für vaginale Beschwerden, sowie Scheidentrockenheit zu finden.

1 von 6

Über 35.000+ zufriedene Frauen vertrauen uns.
97% würden FEMNA weiterempfehlen

Wie es funktioniert

Deine Vorteile bei FEMNA

Zyklus-spezifische Testung

Durch die Testung im Speichel kannst du die freien Hormone bestimmen und sie außerdem im Verhältnis zueinander analysieren lassen. Bei den Hormontests ist der Zeitpunkt der Probenentnahme wichtig. Dadurch, dass FEMNA dir die Tests nach Hause schickt, wird diese zyklusspezifische und innovative Testmethode erstmals ambulant möglich.

Staatlich akkreditierte, ISO-zertifizierten Labore

FEMNA arbeitet ausschließlich mit staatlich akkreditierten und ISO-zertifizierten Laboren zusammen. Sie alle gehören zu Deutschlands führenden Laboren in ihren jeweiligen Bereichen.​

Streng ausgewählte Beraterinnen mit Schwerpunkt Frauengesundheit

Alle unsere Beraterinnen werden unter strengen Kriterien ausgewählt. Sie besitzen langjährige Therapieerfahrung, fundierte Kenntnisse in der Frauengesundheit und der Auswertung von Testsergebnissen.

Deine optionale Befundanalyse und Beratung

Lerne die Beraterinnen kennen

  • Christina Schäfer

    Beraterin

  • Celia Schönstedt

    Beraterin

Kann ich den Test machen, wenn ich die Pille nehme?

Wenn du eine Form von hormoneller Verhütung nutzt (Antibabypille, Hormonspirale, einen Vaginalring o.Ä.) ist der Hormontest Premium nicht geeignet. Das Ergebnis ist nicht aussagekräftig, da die Fremdhormone dominieren.

Kann ich den Test machen wenn ich L-Thyroxin nehme?

Ja, du kannst den Hormonspeicheltest auch machen, wenn du Schilddrüsenhormone einnimmst. Wir empfehlen, die Proben dann vor Einnahme des Präparates abzunehmen, also die Schilddrüsentablette an dem Tag der Entnahme einfach etwas später zu nehmen, damit keine Verfälschung entsteht.

Wie bekomme ich den Test inklusive?

Dein Test ist in unserer FEMNA Membership inklusive.

Die Membership ist ein ganzheitliches Konzept speziell entwickelt für Frauen mit wiederkehrenden Beschwerden im Bereich der Frauengesundheit. Die Membership enthält Folgendes:

  • 1 auf dich zugeschnittener Labortest, den du ganz einfach Zuhause durchführen kannst
  • 1 einfühlsame medizinische Beratungen (1 x 40 Min.,
  • Eine 3-monatige Mikronährstoffkur, die deine Beraterin für dich persönlich auswählt
  • Unbegrenztes Messaging mit unserem medizinischem Kundenservice und deiner FEMNA Beraterin, sodass du zwischendurch Fragen Stellen kannst. So bekommst du auch zwischen deinen Beratungen immer Unterstützung und bleibst mit unserem Team in Verbindung
  • Webinare zu deinen Gesundheitsthemen
  • Zugang zu weiteren umfangreichen diagnostischen Tests für Hormone, Darm, Schilddrüse uvm.
  • Bequeme Online-Terminplanung, damit du eine Zeit findest, die für dich am besten passt.
  • 15% Ermäßigung auf das gesamte FEMNA Sortiment (Mikronährstoffe und Tests für die Frauengesundheit)
  • NACH DEN 3 Monaten: Du bekommst im Anschluss exklusiven Zugang zum FEMNA Club, der dir 15% Rabatt auf das gesamte FEMNA Sortiment und weiteren Benefits auch nach dem Programm bietet.

An welchem Zyklustag soll ich den Test machen?

Bei regelmäßigem Zyklus (ca. 27/28/29 Tage) sollte die Probe 6 – 8 Tage vor Eintritt der Blutung, also zwischen dem 19. und 21. Zyklustag, abgenommen werden. Wenn du keinen regelmäßigen Zyklus hast, nimm die Probe bitte – so weit erkennbar – in der 2. Zyklushälfte ab.

Bei kürzeren/längeren Zyklen, Datum des voraussichtlichen Eintritts der Blutung errechnen und ca. 5-6 Tage nach avisiertem Eintrittsdatum zurückrechnen. Bei völlig unregelmäßigen Zyklen: Versuch in der zweiten Zyklushälfte zu testen.

Du kannst zur Sicherheit nach Entnahme die Probe im Kühlschrank aufbewahren. Tritt die Blutung nach 3 Tagen NICHT ein, kannst du sie an das Labor senden. Sollte deine Blutung 1-3 Tage nach Probenentnahme erfolgen, schicke den Test NICHT ab, sondern wiederhole ihn im Folgemonat. Dazu wasche die Speichelröhrchen einfach aus und nutze sie erneut.

Als erster Zyklustag gilt der Tag, an dem die Menstruation beginnt, im Falle einer leichten Vorblutung gilt der Tag, an dem die Blutung voll eintritt.

Wie lange hält sich die Probe?

Die Probe hält sich ungekühlt 14 Tage. Du kannst den Test also auch an einem Freitag durchführen und die Probe an dem folgenden Montag versenden.

Wie mache ich den Beratungstermin aus?

Sobald du deinen Befund per Post erhalten und eine Beratung dazu gebucht hast, kannst du dir in unserem Online-Terminkalender einen passenden Termin auswählen. Den Link dazu erhältst du von uns per Email.

Welche Hormone werden im Hormontest Premium gemessen?

Der Hormontest Premium misst die Geschlechtshormone Estradiol, Estriol, Progesteron und Testosteron sowie die Stresshormone Cortisol und DHEA aus den Nebennieren.

Hast du Fragen zu diesem Produkt?