Zu Produktinformationen springen
1 von 13

Hormontest Plus

Hormontest Plus

Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA

✓ Einfache Probeentnahme
✓ Individuelles Testergebnis
✓ Zertifiziertes Partnerlabor

Normaler Preis €145,00 EUR
Verkaufspreis €145,00 EUR Normaler Preis
inkl. MwSt.
Zahlungsmethoden
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Tipp: Befundanalyse & Beratung hinzufügen

Wann ist ein Test sinnvoll?

Eine Hormonuntersuchung kann besonders hilfreich sein, wenn du eines oder mehrere der folgenden Anzeichen bei dir bemerkst:

✓ Zyklusstörungen oder Periodenprobleme
✓ Akne und/oder Haarausfall 
✓ Schlafstörungen oder Erschöpfung
✓ 
PCOS
✓ PMS
✓ Kinderwunsch
✓ Veränderungen in den Wechseljahren
✓ Östrogen testen: Unterstützung beim Nachweis von Östrogenmangel, z. B. bei:

  • Ausbleiben der Blutung
  • Wechseljahrsbeschwerden

✓ Progesteron testen: Unterstützung beim Nachweis von Progesteronmangel, z. B. bei:

  • Ausbleiben des Eisprungs
  • Gelbkörperschwäche
  • Wechseljahrsbeschwerden

✓ Hormonelles Ungleichgewicht testen: Unterstützung beim Nachweis von Hormonungleichgewichten, z. B. bei:

  • Hyperandrogenen Zuständen (z. B. polyzystisches Ovarialsyndrom, PCOS)
  • Hirsutismus (übermäßige Behaarung)
  • Ovarialinsuffizienz
  • Virilisierung (Vermännlichung)

Wichtig: Unser Hormonspeicheltest ist nicht geeignet für Frauen, die hormonell verhüten (Pille, Spirale, etc.), eine Hormontherapie bekommen (HET), schwanger sind oder stillen.

Was ist enthalten?

Dein FEMNA Hormontest Plus Paket enthält alles, was du für eine präzise Hormonbestimmung benötigst:

✓ 1 ausführliche Anleitung für die Probenentnahme
✓ 1 Probebegleitschein
✓ 2 Speichelgefäße für die verschiedenen Hormonanalysen
✓ Barcodes zum Aufkleben auf die Speichelgefäße und den Probenbegleitschein
✓ Versandmaterial für den sicheren Transport ins Labor
✓ 1 vorfrankierter Rückumschlag für den Versand innerhalb von Deutschland

Wie führe ich den Test durch?

Hormontest Plus: Anleitung für deine Speichelprobe

Der Speicheltest sollte idealerweise 6–8 Tage vor deiner Periode durchgeführt werden. Bei einem 28-Tage-Zyklus bedeutet das zwischen dem 19. und 21. Zyklustag.

So findest du den richtigen Testzeitpunkt:

  • Bei regelmäßigem Zyklus: Berechne 6–8 Tage vor deiner erwarteten Periode
  • Bei unregelmäßigem Zyklus: Wähle einen Tag in der zweiten Zyklushälfte
  • Ohne Zyklus: Die Probe kann an einem beliebigen Tag entnommen werden

Wichtig bei hormoneller Verhütung:

  • Nach Absetzen der hormonellen Verhütung mindestens 3, besser 6 Monate warten
  • Bei Einnahme von Hormontabletten oder -kapseln: 2–4 Wochen Pause vor dem Test
  • Bei Verwendung von Hormongelen oder -cremes: 2–4 Wochen Pause vor dem Test
  • Auch hormonhaltige Kosmetika können das Testergebnis beeinflussen

So bereitest du die Speichelproben vor

Für aussagekräftige Hormonwerte am Tag der Probenentnahme beachten:

  1. Kein Zahnfleischbluten oder Blutbeimischung im Speichel
  2. Keine Mundspülung oder Mundwasser verwenden
  3. Speichelprobe vor dem Zähneputzen oder 30 Minuten danach entnehmen
  4. Mund mit klarem Wasser spülen, normalen Speichelfluss abwarten
  5. Vor und während der Probenentnahme nicht essen oder trinken (besonders keine Milchprodukte)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hormontest-Durchführung

Zeitpunkt der zwei Speichelproben:

  1. Erste Probe: Direkt nach dem Aufwachen
  2. Zweite Probe: 30 Minuten nach dem Aufwachen

Probenentnahme und Versand:

  1. Speichelgefäß mindestens zur Hälfte füllen (ohne Schaum)
  2. Deckel sorgfältig verschließen
  3. Barcode hochkant auf das Gefäß kleben
  4. Probenbegleitschein mit Barcode-Etikett versehen
  5. Speichelgefäße im Versandgefäß im Kühlschrank aufbewahren
  6. Für den Versand: Gefülltes Versandgefäß mit Probenbegleitschein in die frankierte blaue Versandtasche legen

Hast du noch Fragen zur Durchführung deines Hormontests? Kontaktiere uns gerne im Chat oder per E-Mail: info@femna.de

Ist ein zusätzlicher Test sinnvoll?

Bei Endometriose, starken Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, Verdauungsproblemen (wie Blähbauch) oder häufig wiederkehrenden Infekten empfehlen wir zusätzlich den Darmtest, denn der Darm ist eng mit der Hormongesundheit verknüpft. Dies ermöglicht eine voll umfassende Diagnostik und gibt deiner Beraterin ein umfangreiches Bild über deine individuelle Situation. Beim Hinzufügen des Darmtests ist ausschließlich eine Beratungszeit von 60 Minuten wählbar, um genug Zeit für eine fachgerechte Auswertung beider Tests und das Beratungsgespräch zu haben.

Um eine individuelle Testempfehlung zu erhalten, kannst du auch unseren Fragebogen nutzen.

Warum eine FEMNA Beratung?

Ein Hormontest liefert dir wichtige Daten – doch was bedeuten diese Werte konkret für dich? Wir empfehlen dir ergänzend ein Gespräch mit einer auf Frauengesundheit spezialisierten Beraterin mit Schwerpunkt natürliche Hormongesundheit. Dabei erhältst du eine ausführliche Analyse deines Befundes, kannst alle deine Fragen stellen und bekommst einen Handlungsplan, der zu 100 % auf dich zugeschnitten ist.

In einer persönlichen FEMNA Beratung (40 Minuten) erhältst du:

  • Eine verständliche Erklärung deiner Hormontestergebnisse
  • Individuelle Empfehlungen für deinen Alltag
  • Praktische Tipps zur natürlichen Unterstützung deines Hormonhaushalts (z. B. Mikronährstoffversorgung, Ernährung usw.)
  • Antworten auf all deine Fragen rund um deine Hormongesundheit
  • Einen persönlichen Handlungsplan

Unsere auf Frauengesundheit spezialisierten Beraterinnen nehmen sich Zeit für dich und deine individuellen Anliegen. Die Beratung findet bequem per Telefon oder Videocall statt – ganz wie du es bevorzugst. Genauere Infos zur Beratung siehe weiter unten.

Gibt es eine Kostenerstattung?

Die Erstattungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Art deiner Krankenversicherung:

Privatversicherte

Gute Nachrichten: Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen für Heilpraktiker:innen übernehmen häufig die Kosten für die FEMNA Beratung im Rahmen der Gebührenordnung für Heilpraktiker:innen (GebüH). Die Erstattung bezieht sich dabei meist auf das Beratungsgespräch. Die Höhe der Erstattung hängt von deinem individuellen Versicherungstarif ab.

So läuft der Prozess ab:

  • Du bestellst den Hormontest Plus inklusive Beratung.
  • Du sendest deine Testproben ans Labor.
  • Nach 7–10 Tagen erhältst du deine ausführliche Auswertung per Post.
  • Sobald die Befunde bei dir angekommen sind, buchst du deinen Beratungstermin über unseren Online-Kalender.
  • Nach der Beratung kannst du per E-Mail eine spezielle Rechnung für deine Krankenversicherung anfordern, da auf der Rechnung deine Diagnose, sowie deine Beraterin draufstehen müssen.
  • Wir stellen dir eine Rechnung mit allen erforderlichen Informationen für deine Versicherung aus.

Gesetzlich Versicherte

Aktuell übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für den FEMNA Hormontest Plus noch nicht. Allerdings bieten wir über FEMNA Care, unser Hilfsprogramm in Kooperation mit verschiedenen Krankenkassen, kostenfreie Unterstützung bei anderen Aspekten deiner Hormon- und Zyklusgesundheit an. Sprich uns gerne darauf an.

Versand

Wir versenden deine Bestellung mit DHL. Der Versand ist ab 60 € Warenkorbwert kostenlos. Darunter kostet der Versand 4,99 € pro Bestellung.

Wann kommt meine Bestellung an?
Sobald dein Paket versendet wird, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. Mit der Sendungsnummer darin kannst du jederzeit den Sendungsverlauf verfolgen. In der Regel dauert der Versand 2-3 Tage (montags-samstags).

Hormontest Plus

€145,00 EUR


Ein vollumfassender Test für deine Frauengesundheit

Was wird gemessen?

  • Progesteron

    Progesteron ist entscheidend am Menstruationszyklus beteiligt und für eine Schwangerschaft wichtig. Bei FEMNA testen wir Progesteron, um Ursachen für Beschwerden wie PMS, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Zyklusunregelmäßigkeiten zu finden.

  • DHEA

    DHEA – auch als „Jungbrunnen-Hormon“ bezeichnet – wird in den Nebennieren hergestellt und in Sexualhormone (Östrogene und Androgene) umgewandelt. Die Wirkungen von DHEA auf den Körper sind der Wirkung von Testosteron ähnlich. Außerdem gibt es einen Hinweis auf die Stressbelastung als Gegenspieler des Cortisols.

  • Östradiol

    Östradiol ist das wichtigste Östrogen in deinem Körper. Östradiol ist entscheidend am Menstruationszyklus und der Fortpflanzung beteiligt. Bei FEMNA testen wir Östradiol, um Ursachen für Zyklusbeschwerden und hormonelle Dysbalancen herauszufinden.

  • Testosteron

    Dein unkomplizierter Testosteron-Test für Frauen: Auch wenn Testosteron oft als „männliches“ Hormon bezeichnet wird, ist es für Frauen ebenso wichtig. Ein Ungleichgewicht hier kann mit vermehrter Behaarung an unerwünschten Stellen (Hirsutismus), Hautproblemen und Haarausfall oder auch mit Libidomangel, verringertem Energielevel und vermehrten Fetteinlagerungen zusammenhängen.

1 von 4

Über 35.000+ zufriedene Frauen vertrauen uns.
97% würden FEMNA weiterempfehlen

Wie es funktioniert

Deine Vorteile bei FEMNA

Zyklus-spezifische Testung

Durch die Testung im Speichel kannst du die freien Hormone bestimmen und sie außerdem im Verhältnis zueinander analysieren lassen. Bei den Hormontests ist der Zeitpunkt der Probenentnahme wichtig. Dadurch, dass FEMNA dir die Tests nach Hause schickt, wird diese zyklusspezifische und innovative Testmethode erstmals ambulant möglich.

Staatlich akkreditierte, ISO-zertifizierten Labore

FEMNA arbeitet ausschließlich mit staatlich akkreditierten und ISO-zertifizierten Laboren zusammen. Sie alle gehören zu Deutschlands führenden Laboren in ihren jeweiligen Bereichen.​

Streng ausgewählte Beraterinnen mit Schwerpunkt Frauengesundheit

Alle unsere Beraterinnen werden unter strengen Kriterien ausgewählt. Sie besitzen langjährige Therapieerfahrung, fundierte Kenntnisse in der Frauengesundheit und der Auswertung von Testsergebnissen.

Deine optionale Befundanalyse und Beratung

Lerne die Beraterinnen kennen

  • Christina Schäfer

    Beraterin

  • Celia Schönstedt

    Beraterin

Was kostet ein Hormontest bei FEMNA?

Der FEMNA Hormontest Plus kostet 145 €. Im Preis enthalten sind die Analyse von vier wichtigen Hormonen (DHEA, Testosteron, Östradiol und Progesteron) inklusive Erklärblatt und Vergleichswerte. Optional kannst du eine 40-minütige Beratung für 69 € dazubuchen, welche eine ausführliche Auswertung und praktische Handlungsempfehlungen gibt.

Was kostet eine Hormonuntersuchung beim Arzt?

Die Kosten für einen Hormoncheck beim Arzt variieren je nach Art und Umfang der Untersuchung. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nur bei konkretem Krankheitsverdacht. Als Selbstzahlerin musst du mit Kosten zwischen 150 € und 500 € rechnen.

Wo kann man einen Hormontest machen?

Du kannst den FEMNA Hormontest Plus bequem online bestellen und zu Hause durchführen. Die Probenentnahme erfolgt über Speichel und ist damit völlig schmerzfrei. Alternativ können Hormontests auch beim Frauenarzt, beim Endokrinologen oder in speziellen Laborpraxen durchgeführt werden.

Hormone testen: Wann und wie häufig ist es sinnvoll?

Ein Hormoncheck für Frauen ist besonders sinnvoll, wenn du unter Beschwerden wie unregelmäßiger Periode, Stimmungsschwankungen, Schlafproblemen, Veränderungen deiner Haut oder Haarausfall leidest. Auch bei Kinderwunsch oder in den Wechseljahren kann eine Hormonanalyse wichtige Einblicke geben.

Wie oft du den Test wiederholst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Es kann sinnvoll sein, den Test nach 3-6 Monaten zu wiederholen, um den Fortschritt zu überprüfen und deine Maßnahmen ggf. noch einmal anzupassen.

Welche Hormone kann man bei einer Frau testen?

Eine umfassende Hormontestung kann verschiedene Hormone umfassen, die für die Frauengesundheit wichtig sind:

  • Geschlechtshormone: Dazu gehören Östradiol (wichtigstes Östrogen), Progesteron und Testosteron. Das Verhältnis dieser Hormone zueinander ist besonders wichtig, da eine Östrogendominanz verschiedene Beschwerden verursachen kann.
  • Steuerungshormone: Luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH) regeln deinen Menstruationszyklus und die Produktion der Geschlechtshormone.
  • Stresshormon: Cortisol spielt eine wichtige Rolle für deine Energie und kann den Hormonhaushalt stark beeinflussen.
  • Vorstufen: DHEA ist eine wichtige Vorstufe für die Produktion deiner Geschlechtshormone.

Der FEMNA Hormonspeicheltest konzentriert sich auf die vier wichtigsten Hormone (DHEA, Testosteron, Östradiol und Progesteron), die dir bereits einen guten Überblick über deine hormonelle Situation geben. Bei speziellen Beschwerden kann in der Beratung eine weitere Testung empfohlen werden.

Tipp: Erfahre mehr in unserem Artikel „Östrogendominanz & Progesteronmangel einfach erklärt“. 

An welchem Zyklustag soll ich den Test machen?

Bei regelmäßigem Zyklus (ca. 27–30 Tage) sollte die Probe 6–8 Tage vor Eintritt der Blutung abgenommen werden. Wenn du keinen regelmäßigen Zyklus hast, nimm die Probe bitte – so weit erkennbar – in der 2. Zyklushälfte ab.

Bei kürzeren/längeren Zyklen, Datum des voraussichtlichen Eintritts der Blutung errechnen und ca. 5–6 Tage nach avisiertem Eintrittsdatum zurückrechnen. Bei völlig unregelmäßigen Zyklen: Versuch in der zweiten Zyklushälfte zu testen.

Als erster Zyklustag gilt der Tag, an dem die Menstruation beginnt, im Falle einer leichten Vorblutung gilt der Tag, an dem die Blutung voll eintritt.

Kann ich den Test machen, wenn ich die Pille nehme?

Wenn du die Pille oder andere hormonelle Verhütungsmittel nutzt, sind deine natürlichen Hormonspiegel durch die künstlichen Hormone überlagert. Daher empfehlen wir den Test erst drei Monate nach Absetzen der Pille, um aussagekräftige Ergebnisse für deine Hormonwerte zu erhalten.

Hast du Fragen zu diesem Produkt?