Schilddrüsentest
★★★★★ 4.6/5
Viele Frauen haben eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse, welches Auswirkungen auf die Frauengesundheit hat. Die Schilddrüse hat einen engen Zusammenhang zu den Geschlechtshormonen und den Hormonen der Nebennieren.
Mit dem FEMNA Schilddrüsentest bekommst du Klarheit und Anhaltspunkte, wie funktionstüchtig deine Schilddrüse ist. Der Test ist ganz einfach von zu Hause durchzuführen mit einem einfachen Pieks in die Fingerbeere. Er misst:
✓ TSH (Thyreotropin)
✓ fT3 (freies Thyroxin)
✓ fT4 (freies Trijodthyronin)
Geeignet für Frauen mit:
✓ Gewichtszunahme
✓ Trockene Haut
✓ Sprödes Haar
✓ Müdigkeit
✓ Erschöpfung
✓ Depressive Verstimmungen
Empfehlung:
Wir empfehlen zu dem Test eine Beratung mit einer Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Frauengesundheit. In der Beratung erhältst du eine ausführliche Analyse deines Befundes, kannst alle deine Fragen stellen und bekommst einen Therapieplan der zu 100% auf dich zugeschnitten ist. Genauere Infos zur Beratung siehe weiter unten.
Bitte beachte:
Es werden 5 Tropfen Blut benötigt! Scrolle gerne runter und schaue dir das Video zur Durchführung des Tests genau an, um einzuschätzen, ob die Handhabung des Selbsttests für dich geeignet ist.
Kostenloser Versand. 2-3 Tage Lieferzeit


In deinem Test-Paket sollten enthalten sein:
- 1 Anleitung
- 1 Probebegleitschein
- 2 Röhrchen für die Blutprobe
- Barcodes zum Aufkleben auf das Probenröhrchen und den Probenbegleitschein
- 1 Versandgefäß
- 1 Versandtasche frankiert für den Rückversand innerhalb von Deutschland. Wenn du den Test von einem anderen Land aus nach Deutschland schickst, sind die Portokosten leider nicht mit inbegriffen.
Ein vollumfassender Schilddrüsentest für deine Frauengesundheit

Einfach Zuhause durchführbar

Umfassende Labordiagnostik

Individuell auf dich zugeschnitten

Persönliche Fachberatung

Individueller Therapieplan
So einfach geht's:
Welche Hormone werden gemessen?



Deine Vorteile bei FEMNA

Best-in-class Beraterinnen
Alle unsere Beraterinnen werden unter strengen Kriterien ausgewählt. Sie besitzen langjährige Therapieerfahrung und fundierte Kenntnisse in der Frauengesundheit.

Einfache Testung von Zuhause
Mit wenigen Tropfen Blut aus der Fingerspitze messen wir in Zusammenarbeit mit einem großen deutschen Labor deine Schilddrüsenhormone. Diese sind ein wichtiger Bestandteil für eine umfangreiche Analyse deiner Frauengesundheit.

Zertifizierte Partnerlabore
FEMNA arbeitet ausschließlich mit staatlich akkreditierten und ISO-zertifizierten Laboren zusammen. Sie alle gehören zu Deutschlands führenden Laboren in ihren jeweiligen Bereichen.
Wie es funktioniert
FEMNA bietet Diagnostik & Beratung - ganz einfach von Zuhause aus.

1.
Test bestellen
Diskrete Verpackung & Versand.
Der Test ist in 2-3 Werktagen bei dir.

2.
Zuhause Probe entnehmen & an das FEMNA Partnerlabor senden
Das Kuvert für den Versand an das Labor ist für dich vorfrankiert.



3.
Das Labor analysiert & schickt dir den Befund elektronisch zu
Wir arbeiten ausschließlich mit ISO-zertifizierten und staatlich akkreditierten deutschen Laboren zusammen. Nach 5-7 Tagen bekommst du deinen Befund passwortgeschützt zugeschickt.

4.
Beratung wahrnehmen & individuellen Therapieplan erhalten
Eine speziell geprüft und geschulte Heilpraktikerin mit Schwerpunkt natürliche Frauengesundheit nimmt sich per Telefon oder Videochat viel Zeit für dich und erstellt dir einen individuellen Handlungsplan.



5.
Gewinne die Kontrolle über deine Gesundheit zurück
Fühle dich wieder wohl in deinem Körper und erfahre Selbstwirksamkeit.
Wie läuft die Beratung ab?
Eine Beratung mit ganzheitlichem Ansatz
Bei der 40-minütigen Beratung mit einer der bei FEMNA aktiven Heilpraktikerinnen gehen wir tief in den Befund deines Test hinein und können mit dir komplexe, individuelle Themen besprechen, um so ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Entdecke die grundlegenden Ursachen für deine Symptome
Uns ist es wichtig, dass wir nicht symptomatisch, sondern direkt an der Ursache arbeiten, um somit eine nachhaltige Linderung deiner Beschwerden erzielen. Die Therapieangebote sind eingebettet in eine Beratung zu Lebensstil, Stressfaktoren und Ernährung.
Viel Zeit für deine Fragen
Du hast viel Zeit für Fragen und wir können ausführlich über deine hormonelle Lage und Beschwerden sprechen. Du erhältst weiterführende Hinweise, wie du deinen Körper selbst unterstützen kannst und bekommst spezifische Handlungsempfehlungen für deine individuelle Situation.
97% empfehlen FEMNA
Monatliche sehr starke Schmerzen, starke PMS Symptome (Pickel zur falschen Zykluszeit etc.) haben mich vermuten lassen, dass meine Hormone im Ungleichgewicht sind.
Bei meiner Frauenärztin wurde klassischerweise die Pille empfohlen, welche ich bewusst schon vor 2 Jahren abgesetzt habe.
Der Hormonspeicheltest hat meine Vermutung bestätigt, dass ich eventuell ein Ungleichgewicht in meinem Hormonhaushalt habe.
Mit meinem Testergebnis habe ich dann eine Beratung gehabt und ich kann nur sagen: Ich habe mich noch von nie so gut informiert und beraten gefühlt wie hier. Nicht ein einziges Mal bei einem Arzt/einer Ärztin.
Mir wurde erklärt wie die Hormone zusammenspielen, Tipps gegeben den Hormonhaushalt zu balancieren und hierfür auch natürliche Mittel empfohlen.
Jetzt werde ich das ganze mit einem sehr positivem Gefühl einmal die nächsten Monate ausprobieren & sehen was passiert. Aber alleine die fachliche, kompetente & freundliche Beratung hat bei mir schon einen sehr bleibenden Eindruck hinterlassen.

Nadine S.
Lerne die Beraterinnen kennen

Hiltraud Klöpperpieper
Heilpraktikerin

Christiane Falkus
Heilpraktikerin

Celia Schönstedt
Heilpraktikerin
Häufig gestellte Fragen
Den Schilddrüsentest kannst du ganz einfach von Zuhause durchführen. Alles was es dazu braucht sind einige Tropfen Blut. Diese entnimmst du mit einer kleinen Lanzette aus der Fingerspitze und füllst sie in ein kleines Probenröhrchen. Das Röhrchen schickst du dann kostenfrei per Rücksendeumschlag zu unserem medizinischen Partnerlabor. Dort wird deine Probe auf die drei Hormone geprüft.
Die Probe sollte schnellstmöglich zum Labor versandt werden, da Verzögerungen zu Beeinflussungen der Ergebnisse führen kann.
Bitte versende den Test daher Mo-Mi, sodass die Probe NICHT über das Wochenende in der Post liegt.
Ja. Die Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva sollte deine Schilddrüsenwerte nicht beeinflussen.
Die Einnahme von L-Thyroxin beeinflusst natürlich den FT4-Spiegel (freies Thyroxin). So soll ärztlich verordnet der Thyroxinspiegel auf das angestrebte Niveau angehoben werden, da ohne die Einnahme mutmaßlich zu niedrige Hormonspiegel im Körper vorhanden sind. Die L-Thyroxin-Einnahme stellt so eine gewollte Beeinflussung des FT4-Spiegels dar.
Du solltest nach Probeneingang im Labor, nach 2-3 Tagen mit deinem Testergebnis rechnen können.
Die Schilddrüse ist ein nur ca. 20 Gramm kleines Organ, welches unterhalb des Kehlkopfes sitzt. Sie produziert lebenswichtige Hormone, (TSH, T4 und T3) welche auf den Stoffwechsel, bzw. den gesamten Energiehaushalt wirken.
Nun kann es aber zu verschiedenen Problemen kommen, die häufig unbemerkt bleiben. Denn die Symptome sind vielfältig und häufig gar nicht so eindeutig. Beispiele sind Gewichtszunahme oder -abnahme, Verdauungsprobleme, Haarausfall, sowie Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Nervosität. Gründe dafür kann sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion, als auch -überfunktion sein.
Um es erst gar nicht dazu kommen zulassen, kann es sich lohnen, seine Schilddrüsenhormone mittels eines Tests zu überprüfen. Diese Hormone sind ausschlaggebend und gelten als entscheidende Messwerte, um eine Schilddrüsenstörung zu erkennen.
Hinweis: Auslöser einer Schilddrüsenüberfunktion, als auch -unterfunktion kann eine Autoimmunerkrankung (Hashimoto Thyreoiditis oder Morbus Basedow) sein. Um diese festzustellen bedarf es einer zusätzlichen Bestimmung von Schilddrüsenantikörpern (TPO-AK, TRAK). Diese sind nicht im Schilddrüsentest enthalten.
Wir empfehlen Frauen, die unter hormonellen Beschwerden oder Zyklusproblemen leiden, die Schilddrüsenwerte zu überprüfen, denn die Schilddrüse hat einen engen Zusammenhang zu den Geschlechtshormonen und den Hormonen der Nebennieren.
Außerdem bleiben Schilddrüsenprobleme häufig lange unerkannt. Möchtest du vorsorgen, dann können wir dir unseren Schilddrüsentest nur als Herz legen.
Probleme der Schilddrüse kommen in Deutschland relativ häufig vor. Grund dafür ist unter anderem unsere geringe Versorgung mit Jod. Jod ist ein essentieller Baustoff für die Schilddrüsenhormone. Aufgrund der jodarmen Böden in Deutschland kommt es hier jedoch recht schnell zu einer Unterversorgung – Schilddrüsenbeschwerden resultieren.
Das Ergebnis zeigt dir die Konzentration der drei Hormone, die maßgebliche Hinweise über die Gesundheit deiner Schilddrüse liefern. Diese sind:
- TSH: Das Thyroidea-Stimulierende-Hormon
- fT4, das freie Thyroxin
- fT3, das freie Trijodthyronin
Bei Auffälligkeiten kann dadurch auf eine mögliche Schilddrüsenproblematik geschlossen werden. Beispielsweise kann ein erhöhter TSH bei gleichzeitig niedrigem fT4 und fT3 auf eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion oder einen Jodmangel deuten.
TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea-Stimulierendes-Hormon. Ganz einfach gesprochen ist es das Hormon, was die Schilddrüse anregt. TSH wird nicht in der Schilddrüse selbst, sondern in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildet. Im Normalfall wird TSH dann ausgeschüttet, wenn das fT4 erniedrigt ist. In der Schilddrüse gibt dieses dann das Signal, T4 zu produzieren, das wiederum in T3 umgewandelt wird.
Ist der TSH-Wert erhöht, kann davon ausgegangen werden, dass die Schilddrüse nicht genügend Hormone bildet. Das Gehirn sendet also immer das Signal zur Produktion aus. Dementsprechend kann ein hoher TSH-Wert ein erster Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein.
In Arztpraxen wird häufig nur der TSH-Wert überprüft. Um aber einen besseren Eindruck über die Funktion der Schilddrüse zu erhalten, empfiehlt sich die Messung der eigentlichen (freien) Schilddrüsenhormone fT4 und fT3.
T4 (Thyroxin) ist das wichtigste Schilddrüsenhormon und stellt die Speicherform dar. Der T4 Speicher reicht aus, um den Körper etwa 10 Monate lang mit Energie zu versorgen. T4 ist zu 99,9% an Transportproteine gebunden. Das fT4 dagegen ist die freie, also nicht an Transportproteine gebundene Form des T4.
T3 (Trijodthyronin) ist die aktive Form der Schilddrüsenhormone. T3 steigert z.B. die Insulinfreisetzung und kurbelt den Energieverbrauch an. Für die Produktion von T3 ist die Schilddrüse auf die Zufuhr von Jod angewiesen. Wie auch T4, ist T3 zu 99,9% an Transporteiweiße gebunden. Das freie T3 (fT3) ist jedoch der eigentliche Botenstoff, der in den Zellen seine Wirkung entfaltet.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert. Symptome sind oft nicht eindeutig. Dazu gehören:
- Menstruationsprobleme/Zyklusbeschwerden/unerfüllter Kinderwunsch
- Haarausfall
- Müdigkeit
- Gewichtszunahme
- Kälteempfindlichkeit
- Trockene Haut
Außerdem kann sich die Schilddrüse vergrößern. Dann spricht man von einem Struma oder Kropf.
Mögliche Ursache kann ein Mangel an Jod oder Selen, sowie Störungen der Hirnanhangsdrüse (z.B. nach Schlaganfall oder Kopfverletzung) sein.
Die Schilddrüsenüberfunktion ist der umgekehrte Fall der -unterfunktion. Hier produziert die Schilddrüse zu viel Hormone. Die Symptome sind ebenfalls eher unspezifisch:
- Starke Gewichtsabnahme
- Heißhunger
- Bluthochdruck
- Nervosität
- Herzrasen
- Schlafstörungen
Ein Struma/Kropf kann ebenfalls aus einer Überfunktion resultieren.
Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion sind häufig andere Krankheiten, wie z.B. die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow. Auch kann eine zu hohe Aufnahme von Jod oder Schilddrüsenmedikamenten zu einer erhöhten Hormonproduktion führen.
In der Schulmedizin stehen medikamentöse Therapien bei Schilddrüsenstörungen zur Verfügung. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden in der Regel Schilddrüsenhormone verschrieben (z.B. L-Thyroxin). Umgekehrt wird bei der Überfunktion die Produktion der Schilddrüsenhormone medikamentös gebremst. Ist eine andere Krankheit Ursache der Störung, wird diese i.d.R. zuerst behandelt.
Neben einer schulmedizinischen Therapie gibt es zudem die Möglichkeit, die Schilddrüse naturheilkundlich bzw. komplementär zu unterstützen. Dafür stehen dir unsere FEMNA-Beraterinnen gerne jederzeit zur Seite.
Im Anschluss des Tests hast du die Möglichkeit, eine Beratung mit eine unserer FEMNA-Heilpraktikerinnen zu buchen. Dabei werden deine Ergebnisse auf ganzheitlicher Ebene besprochen.
Bestimmte Personen sollten den Test nicht durchführen:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis oder HIV
- Menschen mit Bluterkrankheit (Hämophilie)
- Schwangere und Stillende sollten den Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Hier gelten zudem andere Referenzwerte
- Der Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren